Arnold-Triestram-Gedenklehrgang 2023

Am 21.10.1996 verstarb Arnold Triestram, der Mitbegründer sowie langjähriger Technischer Direktor unseres Verbandes, nach schwerer Krankheit. Zu seinem Andenken richtet unser Verband jährlich einen Gedenklehrgang aus, bei dem anspruchsvolles Jiu-Jitsu auf dem Programm steht. In diesem Jahr fand der Lehrgang am Samstag, 21.10.2023, statt, ausgerichtet wie bereits in den vergangenen Jahren durch seine Söhne in Düsseldorf. Leider führte die aktuelle Krankheitswelle zu einer erheblichen Anzahl von kurzfristigen, krankheitsbedingten Absagen. Dennoch fanden sich 40 Budoka auf den Tatami ein. Aufgeteilt auf zwei Hallen begann das Schwitzen pünktlich um 15:00 Uhr.

Christian Triestram, 7. Dan Jiu-Jitsu

Christian Triestram, 7. Dan Jiu-Jitsu

Christian Triestram, 7. Dan, widmete seinen Unterricht dem schwierigen Thema der Verteidigung aus der Bodenlage. Dabei warnte er vor dem Irrglauben, eine gefährliche Auseinandersetzung auf der Straße würde wie ein Boden-Randori im Wettkampfsport ablaufen. Ohne schützende Regeln, Gewichtskategorien oder jegliche Fairness und unter Anbetracht des Risikos von Waffeneinsatz oder mehreren Angreifern ist das Gefahrenpotential für den Verteidiger immens und die Auswahl praktikabler Lösungen sehr gering. Christian legte Wert auf taktisches Verhalten und Eigenschutz vor den größten Gefahrenquellen.

Sebastian Triestram, 7. Dan Jiu-Jitsu

Sebastian Triestram, 7. Dan Jiu-Jitsu

Sebastian Triestram, 7. Dan, behandelte in seiner Trainingseinheit die Selbstverteidigung im Stand, legte dabei aber hohen Wert auf Realitätsnähe: die Angreifer beschränkten sich nicht auf eine oder zwei Angriffstechniken, sondern ließen einen wahren Hagel von Schlägen, Ellenbogen-  und Kniestößen sowie Tritten auf die Verteidiger niederprasseln. Zudem sollten die Angriffe nicht statisch erfolgen, sondern in konstanter Bewegung geübt werden. Schnell merkten selbst erfahrene Budoka, dass die Selbstverteidigung unter solchen Bedingungen eine vollkommen andere Welt darstellt als ein altbackener, statischer Einzelangriff. Dabei trugen sowohl die Verteidiger als auch die Angreifer einige blaue Flecke davon – das aber mit Begeisterung.

Wie üblich sorgten die Düsseldorfer Gastgeber nicht nur für einen fachlich spannenden Lehrgang, sondern auch sehr gut für das leibliche Wohl der Teilnehmenden mit großer Auswahl nichtalkoholischer Getränke, Obstsalat, Quark, Miniberlinern sowie anderen Snacks. Nach dem Lehrgang stärkten sich alle mit heißem Chili Con Carne für die Heimfahrt.

Christian und Sebastian Triestram

Christian und Sebastian Triestram