Weiterbildung für alle – zweiter Technik-Lehrgang 2022

Am Samstag, 27.8.22, fand der zweite Techniklehrgang des Jahres in Bochum statt. Einen hohen Wert legte der Vorstand dieses Mal auf die Fort- und Weiterbildung der Dan-Träger. So widmete der Gastgeber Thomas Allenstein (8. Dan Jiu Jitsu und Lehrwart des DFJJ) seine Unterrichtseinheiten der Jiu-Jitsu-Kata Sho Dan. Zwar muss diese erstmalig für die Prüfung zum 1. Dan präsentiert werden, dennoch kann man sie mit der bestandenen Prüfung keineswegs ad acta legen. Diese Grundlagenform enthält viele essenzielle Elemente unserer Kunst und muss bei jeder weiteren Dan-Prüfung erneut präsentiert werden.

Thomas Allenstein, 8. Dan Jiu Jitsu

Thomas Allenstein, 8. Dan Jiu Jitsu

Das Prüfungskomitee beurteilt anhand der Kata den Fortschritt und technischen Leistungsstand der Prüflinge, weswegen sich alle Dan-Träger immer wieder detailliert mit ihr befassen sollten. So bot das Training bei Thomas selbst hohen Dan-Graden noch Verbesserungsmöglichkeiten.

 

Ebenfalls sehr interessant für Inhaber höherer Dan-Graduierungen war der Unterricht von Stephan Keldungs (6. Dan Jiu Jitsu, 3. Dan Karate), welcher sich den Drei-Mann-Kombinationen widmete. Diese fünf Kurzformen befassen sich mit der Verteidigung gegen zwei Angreifer, wobei es viele Details zu beachten gibt: Positionierung, Distanz, Timing, effiziente Bewegungen – mit der Abwehr eines Angreifers muss man bereits der hinterhältigen Attacke des anderen ausweichen. Obwohl diese Kombinationen erst für die Prüfung zum 5. Dan auf dem Programm stehen, sind sie in vielerlei Hinsicht für das Selbstverteidigungstraining lehrreich und sollten zumindest den Vereinstrainern schon vorher vertraut sein.

Dr. Heinrich Schorn, 8. Dan Jiu Jitsu

Dr. Heinrich Schorn, 8. Dan Jiu Jitsu

Trotz allem wurden die Grundlagen nicht vernachlässigt. Für die Themenbereiche Hebeltechniken und Würger gibt es keinen geeigneteren Referenten als Dr. Heinrich Schorn (8. Dan Jiu Jitsu, 2. Dan Tai Jitsu und Prüfungswart des DFJJ). Neben mehreren sehr aktiven Jahrzehnten Erfahrung in den Kampfkünsten kann er ebenfalls auf eine langjährige Praxiserfahrung als Facharzt für Orthopädie zurückblicken. Von seinen Kenntnissen des menschlichen Körpers sowie seinem tiefgreifenden Verständnis für die Funktionsweise und Wirkung dieser Techniken konnten sowohl Kyu- als auch Dan-Grade sehr profitieren und viele wertvolle Erkenntnisse mitnehmen.

Dem Bereich der Würfe widmete sich Adam Kraska (6. Dan Jiu Jitsu, 3. Dan Aiki Jutsu). Um zielgruppengerecht unterweisen zu können, teilte er die Anwesenden in kleinere Gruppen gemäß ihrer Graduierung auf; so konnten alle an den für sie besonders relevanten Techniken feilen und auch die höheren Dan-Grade wurden entsprechend gefordert und gefördert. Dabei wurden die Würfe zunächst schulmäßig wie in der Prüfung präsentiert und geübt, bevor man sich dann einer praktischen Umsetzung in der Selbstverteidigung widmete. Auf diese Weise konnte das dem jeweiligen Wurf zugrunde liegende Prinzip eruiert und eine funktionale Umsetzung erarbeitet werden.

Der Technik-Lehrgang glänzte mit hochkarätigen Referenten.

Der Technik-Lehrgang glänzte mit hochkarätigen Referenten.

Am Ende des Lehrganges blickten die Referenten in viele verschwitzte aber glückliche Gesichter. Die vielen Teilnehmenden und ihr eifriges Engagement ließen kein Zweifel am Erfolg des Lehrganges.